Offene Stellen
Wir suchen ehrgeizige, neugierige und scharfsinnige Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen.
Die enthaltenen Informationen sind nicht zur Veröffentlichung, Nutzung oder Verbreitung an und durch eine Person aus einem anderen Staat bestimmt. Insbesondere sind diese Informationen nicht für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), für Staatsangehörige der USA oder für Personen mit Wohnsitz bzw. Sitz in den USA oder Personen, die für diese handeln, bestimmt. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich Informationszwecken. Insbesondere stellen sie kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln dar. Sofern Personen mit Wohnsitz bzw. Sitz im Ausland auf die auf der Webseite enthaltenen Informationen zugreifen, übernimmt der Betreiber der Webseite keine Zusicherung oder Gewähr, dass die enthaltenen Informationen mit den jeweils in dem betreffenden Staat anwendbaren Bestimmungen übereinstimmen.
Alle Informationen dieser Webseite richten sich ausschließlich an Personen mit Sitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland. Darüber hinaus bestätige ich, dass ich ein professioneller Investor im Sinne des § 67 II WpHG bin. Mir ist bewusst, dass ich ein vermindertes Schutzniveau gegenüber einem Privatkunden in Bezug auf Finanzdienstleistungen genieße. Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies durch unsere Webseite einverstanden.
Ich bestätige, dass ich die oben stehenden Anforderungen im Hinblick auf die Anlegergruppe erfülle und habe die Informationen in Bezug auf die Nutzung und Vertriebsbeschränkungen gelesen, verstanden und akzeptiert.
Wir sind Pionier auf dem Gebiet Künstlicher Intelligenz im Asset Management. Unser interdisziplinäres Team ist ein Zusammenschluss erfahrener Experten aus den Bereichen Machine Learning, Asset Management, Computer Science sowie Mathematik und Physik. Geleitet von einer rigorosen Research-Kultur arbeiten wir daran, die komplexe Dynamik von Einflussgrößen und Interdependenzen auf Finanzmärkten in holistischen Modellen abzubilden und mit den Best Practices moderner Investmentprozesse zu kombinieren. Das oberste Ziel: Nachhaltige Mehrwerte für unsere Kunden schaffen.
Portfolio Manager & Senior Manager ESG
Ann-Kathrin Behringer ist Teil des Portfoliomanagement-Teams von Ultramarin. Sie verantwortet alle Themen rund um ESG und Nachhaltigkeit und bringt ihre umfassende Expertise gezielt in die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Anlagestrategien ein.
Zuvor war Ann-Kathrin als Portfoliomanagerin für quantitative Strategien bei der DWS tätig. In ihrer Rolle als Lead-Portfoliomanagerin betreute sie sowohl Publikumsfonds als auch institutionelle Mandate und war zentrale Ansprechpartnerin für ESG- und Klimathemen. Ihre fachliche Kompetenz wurde 2023 mit dem „Rising Talent“-Award der Fondsfrauen gewürdigt. Zudem war sie Mitautorin eines wissenschaftlichen Artikels, der in einem internationalen Fachjournal veröffentlicht wurde.
Ann-Kathrin hält einen Double Degree (M.Sc. in Finance) der Católica Lisbon School of Business & Economics sowie der BI Norwegian Business School. Darüber hinaus ist sie Chartered Financial Analyst (CFA).
Senior Software Engineer
Arthur de Santana ist Senior Software Engineer bei Ultramarin. Er ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Softwarelösungen im Bereich Portfolio-Optimierung und Backtesting.
Arthur verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung. Er gründete eine der größten Plattformen für die Erstellung von Onlineshops in Südamerika und sammelte dabei umfassende Erfahrungen in technischen wie auch operativen Aspekten skalierbarer Softwareprodukte. Anschließend war er als Head of DevOps bei einem schnell wachsenden CRM-Startup tätig, wo er Entwicklungs- und Deployment-Prozesse gestaltete und Tools zur Softwareüberwachung etablierte.
Arthur hat einen Abschluss in Informatik sowie einen Master in Nichtlinearer Optimierung von der Universität São Paulo (São Paulo, Brasilien). Im Rahmen seiner Masterarbeit wandte er Verfahren der Shape Optimization auf Probleme der Rechnergeometrie an – seine Ergebnisse wurden in einer der führenden Fachzeitschriften für Angewandte Mathematik veröffentlicht.
Data Scientist
Cheng Chen ist Data Scientist bei Ultramarin und arbeitet als Quantitative Investment Researcher im Team Asset Allocation. Sie unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung dynamischer Allokationsstrategien.
Vor ihrem Einstieg bei Ultramarin war Cheng als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) tätig. Dort sammelte sie Erfahrung in den Bereichen digitale Transformation und Indexproduktentwicklung und kombinierte analytische Präzision mit einem Interesse an angewandter Finanzforschung.
Cheng hat einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre von der Universität Mannheim (Mannheim, DE) mit dem Schwerpunkt empirische Finanzforschung. Ihre Begeisterung für den Einsatz von Machine-Learning-Methoden in der Kapitalanlage führte sie zu einem zweiten Masterstudium in Data Science, um ihr technisches Profil weiter zu vertiefen.
Portfolio Manager
Chris Jakobiak ist Portfoliomanager bei Ultramarin und verantwortlich für die Umsetzung von Anlagestrategien in Fonds, aktiven ETFs und Managed Accounts. Er verbindet einen starken quantitativen Hintergrund mit praktischer Erfahrung in der Verwaltung diversifizierter Portfolios.
Vor seinem Wechsel zu Ultramarin arbeitete Chris als Senior Portfolio Manager bei der Hypo Vorarlberg Bank AG, wo er diskretionäre Multi-Asset-Strategien betreute und dabei einen besonderen Fokus auf die Erzielung risikoadjustierter Renditen durch aktive Allokation und taktische Anpassungen legte. Davor war er bei La Française Systematic Asset Management für das Management systematischer Aktienstrategien verantwortlich und setzte dort quantitative Modelle zur Generierung von Alpha in globalen Aktienmärkten ein.
Chris bildet die Schnittstelle zwischen Investment Research und Portfolioausführung und sorgt dafür, dass innovative Strategien effektiv in robuste und skalierbare Investmentprodukte umgesetzt werden.
Intern Quantitative Investment Research (Asset Allocation)
Daniele Tramontano ist Quant Research Intern bei Ultramarin und unterstützt das Asset Allocation Team. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung quantitativer Modelle sowie der Weiterentwicklung dynamischer Allokationsstrategien.
Aktuell promoviert Daniele in Mathematischer Statistik an der Technischen Universität München mit einem Schwerpunkt auf kausaler Inferenz. Ziel seiner Forschung ist es, innovative Methoden zur Analyse komplexer Ursache-Wirkungs-Beziehungen in Daten zu entwickeln. Seine Arbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften für Machine Learning und Statistik veröffentlicht.
Vor seiner Promotion absolvierte Daniele ein Bachelorstudium in Mathematik an der Universität Neapel sowie ein Masterstudium in Mathematik an der Universität Padua.
Director, Head of Equity Selection
David Dümig ist Director, Head of Equity Selection bei Ultramarin. Er verantwortet die Entwicklung und Umsetzung unserer Aktienselektionsstrategien, insbesondere unter Einsatz quantitativer Methoden und moderner Machine-Learning-Ansätze.
David verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Asset Management. Vor seinem Einstieg bei Ultramarin war er unter anderem für die Verwaltung von Investmentfonds und Overlay-Mandaten verantwortlich. Zudem entwickelte er quantitative Anlagestrategien und -prozesse mit einem Fokus auf systematische Aktienselektion. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich auch wissenschaftlich mit der Anwendung von Machine Learning im Investmentkontext.
David hält einen Masterabschluss der Frankfurt School of Finance and Management. Während seiner akademischen Laufbahn studierte er zudem am King’s College (London), der London School of Economics and Political Science (LSE) sowie an der Stanford University (Kalifornien).
Darüber hinaus absolvierte er eine Bankausbildung bei der IHK Offenbach sowie den Abschluss zum Bankfachwirt an der Frankfurt School.
David wurde mehrfach für seine akademischen Leistungen ausgezeichnet – unter anderem als Jahrgangsbester in Ausbildung, Fachwirt und Studium – und erhielt sowohl das Deutschlandstipendium als auch das Frankfurt School Alumni Stipendium.
Quantitative Investment Researcher
Andrea Sartori ist Quantitative Investment Researcher bei Ultramarin und Teil des Asset Allocation Teams. Er ist verantwortlich für die Modellierung globaler Märkte und die Entwicklung dynamischer Allokationsstrategien.
Vor seinem Wechsel zu Ultramarin war Andrea als Research Fellow an der Universität Tel Aviv in der Analysegruppe tätig. In seiner akademischen Forschung beschäftigte er sich mit harmonischen Funktionen, insbesondere deren Nullmengen. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere veröffentlichte Andrea mehr als ein Dutzend Fachartikel in renommierten internationalen Mathematikjournalen.
Andrea promovierte in Mathematik am King’s College London (LSGNT) mit dem Schwerpunkt Quantum Chaos. Zuvor absolvierte er den Masterstudiengang (Part III) an der University of Cambridge. Bereits während seines Mathematikstudiums wurde er als bester Absolvent seines Jahrgangs ausgezeichnet und erhielt mehrere akademische Preise, darunter die Jelf Medal und den John Terrell Prize.
Director, Head of Asset Allocation
Andreas Fuest ist als Director, Head of Asset Allocation bei Ultramarin tätig. Er verantwortet die Entwicklung und das Design dynamischer Allokations- und Wertsicherungsstrategien sowie strategischer Allokationslösungen. Mit seinem Team konzipiert er Modelle und Algorithmen zur Prognose von Renditen, Risiken und Abhängigkeiten über sämtliche Assetklassen hinweg.
Vor seinem Einstieg bei Ultramarin war Andreas als quantitativer Portfoliomanager und Senior Quantitative Researcher im Multi-Asset-Bereich des Deutsche-Bank-Konzerns (DWS, Sal. Oppenheim) sowie in der Harald Quandt Gruppe tätig. Sein Fokus lag dort auf der Entwicklung quantitativer Investmentstrategien und Prognosemodelle.
Andreas promovierte in Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit einem Schwerpunkt auf Risikomodellen für elektronische Handelssysteme. Er ist Koautor mehrerer wissenschaftlicher Publikationen an der Schnittstelle zwischen Finanzökonometrie und statistischem Lernen.
Zuvor studierte er Statistik an der LMU München sowie Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster.
Senior Software Engineer
Anton Daneyko ist Senior Software Engineer bei Ultramarin. Er ist verantwortlich für die Konzeption und Pflege der Software- und Dateninfrastruktur, die die Investmentforschung und -umsetzung bei Ultramarin unterstützt.
Anton verfügt über nahezu 20 Jahre Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung – von webbasierten Finanzanwendungen bis hin zu High-Performance-Computing in der Ingenieurwissenschaft. Seine Schwerpunkte liegen in der Performance-Optimierung (algorithmisch und hardwareseitig) sowie in der statistischen Verarbeitung großer Datenmengen. Vor seinem Einstieg bei Ultramarin entwickelte er eine Energiehandels- und Risikomanagementplattform für ein europäisches Handelsunternehmen.
Anton hat ein Diplom in Physik von der Belarusian State University (Minsk, BY) und wurde an der Philipps-Universität Marburg (Marburg, DE) in Computerphysik promoviert. Während seiner Promotion entwickelte er Hydrodynamik-Simulationssoftware für HPC-Plattformen und nutzte diese zur Datenerzeugung für mehrere wissenschaftliche Publikationen in führenden Fachzeitschriften.
Senior Machine Learning Engineer
Benjamin Trendelkamp-Schroer ist als Senior Machine Learning Engineer im Team Equity Selection bei Ultramarin tätig. Er ist mitverantwortlich für die Entwicklung und Weiterentwicklung unserer Machine-Learning-Modelle sowie für die Konzeption algorithmischer Ansätze zur Analyse von Finanzmarktdaten.
Benjamin verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung wissenschaftlicher Software und Algorithmen. Er ist Mitautor der Open-Source-Python-Frameworks msmtools und pyEMMA, die weltweit für die statistische Analyse von Proteindynamik eingesetzt werden. Zudem veröffentlichte er mehrere Fachartikel zu Themen wie Quanteninformation und Rare Event Estimation.
Benjamin promovierte am Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin sowie an der Berlin Mathematical School. Seine Dissertation behandelte statistische Methoden für Rare Events in der Proteindynamik, insbesondere unter Anwendung von Markov State Modellen.
Zuvor absolvierte er ein Diplomstudium in Physik an der Technischen Universität Dresden, mit Forschungsschwerpunkten in Quanteninformation und offenen Quantensystemen. Während seiner Studienzeit war er als Gastwissenschaftler an der University of California, Santa Cruz tätig.
Co-Founder & CEO
Daniel Willmann ist Co-Founder & CEO von Ultramarin. Er ist erster Ansprechpartner für unsere Kunden und verantwortet die Bereiche Business Development, Finance und strategische Unternehmensentwicklung.
Vor der Gründung von Ultramarin sammelte Daniel umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Professional-Services-Unternehmen in München, Frankfurt und London. Zudem war er als wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen tätig.
Daniel studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Financial Accounting und Empirical Asset Pricing an der WHU – Otto Beisheim School of Management (Vallendar), der Stephen M. Ross School of Business (University of Michigan, Ann Arbor) sowie der London School of Economics and Political Science. Er promovierte an der RWTH Aachen University und forschte als Gastwissenschaftler an der Wharton Business School (University of Pennsylvania, Philadelphia). Für seine akademischen Leistungen wurde er mit dem Anthony Hopwood Award der London School of Economics ausgezeichnet. Darüber hinaus veröffentlichte er mehrere Artikel zur empirischen Finanzmarktforschung.
Co-Founder & CTO
Mathias Eitz ist Mitgründer und CTO von Ultramarin. Er verantwortet die Bereiche Research & Development sowie Software Engineering und prägt die technologische Ausrichtung des Unternehmens maßgeblich.
Mathias hat mehrere Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz gegründet und aufgebaut. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung sowie über 10 Jahre spezialisierte Expertise im Bereich Maschinelles Lernen.
Mathias promovierte in Informatik an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), wo er zuvor auch sein Diplomstudium absolvierte. Darüber hinaus erwarb er einen Master of Engineering an der Shanghai Jiao Tong University. Als Gastwissenschaftler forschte er am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie an der Brown University in den USA.
Seine Arbeiten an der Schnittstelle von Computer Vision und Machine Learning wurden vielfach zitiert; er war zudem als Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig.
Quantitative Investment Researcher
Nikolaos Vasilas ist Quantitative Investment Researcher im Team Equity Selection bei Ultramarin und spezialisiert auf die Kombination von Signalen sowie Methoden der Portfolio-Konstruktion.
Bevor er zu Ultramarin kam, war Nikolas als Doktorand an der Lancaster University Management School tätig. In seiner Forschung beschäftigte er sich mit empirischer Asset-Pricing-Forschung, insbesondere mit faktororientierten Strategien, Portfolio-Optimierung und Factor Timing. Seine Ergebnisse wurden unter anderem im Review of Asset Pricing Studies veröffentlicht.
Nikolas promovierte in Quantitative Finance und hält zusätzlich einen Master in Advanced Financial Analysis sowie einen Bachelor-Abschluss in Finance. Für seine akademischen Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten CQA Academic Competition Award sowie dem Research Excellence Award des Centre for Financial Econometrics, Asset Markets, and Macroeconomic Policy. Aktuell strebt er die CFA-Zertifizierung an.
Staff Software Engineer
Valentin Markounikau ist Staff Software Engineer bei Ultramarin. Er ist verantwortlich für die Entwicklung der zentralen Softwareinfrastruktur sowie von Analysetools zur Überwachung und Bewertung der Performance von Anlagestrategien.
Valentin ist seit 2019 Teil des Teams und bringt nahezu 20 Jahre Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung mit – unter anderem in der Automobil-, Medizin- und Finanzindustrie. Sein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption hochperformanter Backend-Systeme, die sowohl effizient als auch wartungsfreundlich sind. Vor seiner Zeit bei Ultramarin war er für die Entwicklung von Energiehandels- und Risikomanagementfunktionen bei einem europäischen Energieunternehmen zuständig.
Valentin hat einen Masterabschluss in Physik von der Belarusian State University (Minsk, BY) und wurde an der Ruhr-Universität Bochum (Bochum, DE) in Neurowissenschaften promoviert. Während seiner Promotion forschte er im Bereich Computational Neuroscience mit Fokus auf Modelle der visuellen Informationsverarbeitung. Die Ergebnisse wurden in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht.
Machine Learning Engineer
Vasco Worlitzer ist als Machine Learning Engineer im Team Equity Selection bei Ultramarin tätig. Er entwickelt und implementiert ML-Modelle, die zur datenbasierten Optimierung unserer Anlagestrategien beitragen.
Vor seinem Wechsel zu Ultramarin war Vasco als Postdoktorand am Institut für Mathematik der Bar-Ilan University (Tel Aviv, IL) tätig. Seine Forschung befasste sich mit statistischer Mechanik im Nicht-Gleichgewicht, insbesondere mit Anwendungen in biologischen Systemen. Er veröffentlichte mehrere Forschungsarbeiten in renommierten internationalen Fachzeitschriften, darunter Science Advances.
Vasco promovierte mit Summa Cum Laude am Institut für Physik der Technischen Universität Berlin sowie an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Für seine herausragenden Leistungen erhielt er die Anerkennung des Helmholtz-Fonds.
Zuvor absolvierte er ein Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Technischen Universität Berlin, mit Schwerpunkt auf nichtlinearer Funktionsanalyse und Optimierung.
Senior Software Engineer
Dragan Cvetinovic ist Senior Software Engineer bei Ultramarin und arbeitet an der Dateninfrastruktur unserer KI-gestützten Investmentplattform.
Er bringt über 15 Jahre Erfahrung in Softwareentwicklung, Machine Learning und Finance mit. Vor Ultramarin war er maßgeblich an der Entwicklung eines KI-basierten Werbeblockers mit mehr als 100 Millionen Nutzern beteiligt und arbeitete zuvor an verteilten Backend-Systemen einer Suchmaschine.
Dragan hat Informatik an der Universität Belgrad studiert und einen Master in Financial Engineering von der Temple University, Philadelphia.
Founder's Associate
Felix Gremes ist Founder’s Associate mit Fokus auf Finance & Business Development bei Ultramarin. In seiner Rolle unterstützt er in allen finanzrelevanten Themen. Felix Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die kennzahlenbasierte Steuerung des Unternehmens sowie auf Fundraising-Aktivitäten.
Vor seiner Tätigkeit bei Ultramarin sammelte Felix wertvolle Arbeitserfahrung im Venture Capital Bereich sowie in der Vermögensverwaltung. Er unterstützte Investoren bei ihren Startup-Investitionen im Rahmen eines Business Angel Netzwerks und war zudem in einem Single Family Office in Zürich tätig, wo er Bestands- und Neuinvestitionen in Private Markets betreute. Seine Erfahrungen umfassen darüber hinaus ein Praktikum bei Plug and Play im Silicon Valley.
Felix studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG), wo er auch seinen Master in Unternehmensführung mit den Schwerpunkten Finance und Entrepreneurship erwarb. Während seines Studiums absolvierte er ein Auslandssemester an der San Diego State University (SDSU).
Intern Quantitative Investment Research (Equity Selection)
Francesco Ruscio ist Trainee im Bereich Quantitative Investment Research bei Ultramarin und Teil des Teams Equity Selection. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung von Machine-Learning-Modellen, skalierbarer Research-Infrastruktur und fortschrittlichen Tools zur Weiterentwicklung von Aktienselektionsstrategien.
Vor seiner Zeit bei Ultramarin war Francesco in Forschungsprojekte im Bereich Quantencomputing-Hardware eingebunden. Dabei arbeitete er an der Entwicklung von Quantensystemen in öffentlichen und privaten Institutionen mit einem Fokus auf Festkörpertechnologien.
Francesco hat einen Masterabschluss in Quantum Engineering von der ETH Zürich (mit Auszeichnung) sowie einen Bachelorabschluss in Physikingenieurwesen vom Politecnico di Milano.
Business Development Assistant
Hannah Kölsch ist als Business Development Assistant bei Ultramarin tätig. Sie unterstützt das Team in administrativen und organisatorischen Aufgaben und trägt zur effizienten Umsetzung von Projekten und Prozessen im Tagesgeschäft bei.
Vor ihrer Zeit bei Ultramarin war Hannah in verschiedenen juristischen und wissenschaftlichen Professional-Services-Organisationen tätig. Sie arbeitete zudem als Vorstandsassistentin bei einem Finanzdienstleister, wo sie an der Entwicklung neuer Dienstleistungsansätze mitwirkte.
Hannah studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement.
Business Development Manager
Hans-Georg Pietruck ist Teil des Business Development Teams und verantwortlich für den Bereich Institutional Sales.
Er verfügt über langjährige Kapitalmarkterfahrung und war vor seinem Wechsel zu Ultramarin unter anderem über 10 Jahre bei Goldman Sachs in Frankfurt beschäftigt. Dort betreute er als Executive Director deutsche und österreichische institutionelle Kunden im Bereich Aktienderivate.
Hans hat einen B.Sc. sowie einen M.Sc. in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft von der Universität Münster. Zudem absolvierte er ein Auslandssemester an der Université Paris Dauphine in Frankreich.
Managing Director, Head of Business Operations
Ingo Völker ist Geschäftsführer der Ultramarin Capital GmbH und Head of Business Operations. Er verantwortet die operativen Geschäftsbereiche und ist insbesondere zuständig für alle regulatorischen Themen im Zusammenhang mit unseren Investmentlösungen sowie die Leitung des beaufsichtigten Wertpapierinstituts. In dieser Funktion steuert er auch die Bereiche Legal & Compliance.
Ingo verfügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung. Er war in leitenden Positionen am Aufbau einer Investment-Boutique beteiligt und hat dort die regulatorisch erforderlichen Organisationsstrukturen verantwortet. Er bringt umfassende Erfahrung im Umgang mit der deutschen (BaFin) und luxemburgischen (CSSF) Finanzaufsicht mit – unter anderem als Verwaltungsratsmitglied mehrerer Luxemburger Investmentgesellschaften (SICAV).
Er hat Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Darüber hinaus engagierte er sich als Gründungsmitglied des Münchner Finance Forum e. V.
Portfolio Manager
Jan Bernhart ist als Portfoliomanager bei Ultramarin tätig. Er verantwortet die Strategieimplementierung für Publikumsfonds sowie Spezial- und Advisory-Mandate.
Jan verfügt über umfassende Kapitalmarkterfahrung. Vor seinem Wechsel zu Ultramarin war er als Portfoliomanager bei Vontobel Asset Management S.A. tätig, wo er die Umsetzung quantitativer Investmentstrategien über verschiedene Anlageklassen hinweg verantwortete – darunter Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe. Zuvor arbeitete er bei Vontobel als Multi-Asset-Trader und begleitete dort den gesamten Lebenszyklus der betreuten Investmentvehikel.
Seine Karriere begann Jan als Börsenhändler an der Börse Stuttgart, mit Fokus auf Mutual Funds, ETFs, Immobilienfonds und Aktien.
Jan hält einen Master in Finance der Università degli Studi di Trento sowie einen M.Sc. in Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Dresden. Darüber hinaus besitzt er einen Bachelorabschluss in Economics and Management und hat die Börsenhändlerprüfungen der Börse Stuttgart und der Börse Frankfurt erfolgreich absolviert.
Managing Director, Head of Investment Solutions
Julien Florian Jensen ist Managing Director und Head of Investment Solutions bei Ultramarin. Er verantwortet die Konzeption und Umsetzung unserer KI-basierten Anlagestrategien.
Bevor Julien zu Ultramarin kam, war er Mitgründer und Aufbaupartner der Asset-Management-Boutique KJL Capital AG in Frankfurt, mit der Ultramarin heute in einer Produktpartnerschaft steht. Frühere berufliche Stationen führten ihn ins Investment Banking (Equity Derivatives Trading & Risk Management) und Asset Management (Portfolio Management) mit Tätigkeiten in Frankfurt, Zürich und Hongkong.
Julien studierte Wirtschaftswissenschaften an der WHU – Otto Beisheim School of Management (Vallendar), der HEC Genève (Genf) und der NEOMA Business School (Reims & Paris).
Executive Assistant
Als Executive Assistant ist Kim Richter zentrale Ansprechpartnerin für das Management-Team von Ultramarin. Sie verantwortet eine Vielzahl organisatorischer und operativer Themen und bringt ihre Expertise in Finanzen, Reporting und Personalwesen gezielt ein. Mit ihrer pragmatischen Hands-on-Mentalität und einem breiten Generalistenprofil unterstützt sie bereichsübergreifend – auch als Mitglied des Executive und Leadership Boards.
Kim verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Assistentin der Geschäftsführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen verschiedenster Branchen. Ihre Schwerpunkte liegen in der professionellen Stakeholder-Kommunikation, der effizienten Gestaltung interner Prozesse sowie der Begleitung von Unternehmen in Transformationsphasen – etwa beim Übergang vom Start-up zum Scale-up.
Kim studierte International Business Management Ostasien am Euro Business College in Hamburg. Anschließend absolvierte sie den Masterstudiengang Chinese-European Economics and Business Studies (M.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
Intern
Lasse ist Praktikant im Quantitative Research bei Ultramarin und unterstützt dabei das Asset Allocation Team. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung quantitativer Modelle und die Verbesserung dynamischer Allokationsstrategien durch die Erforschung neuer Wege zur Extraktion prädiktiver Informationen aus Daten.
Er hat vor kurzem einen Master in Wirtschaftswissenschaften an der University of Oxford abgeschlossen, wo er weiterhin als Forschungsassistent mit Forschern in Oxford, Warwick, Pittsburgh und der EPA an Themen der theoretischen und angewandten Ökonometrie arbeitet. Sein besonderes Interesse gilt dem Einsatz von Techniken des maschinellen Lernens bei Kausalschlüssen und der Bayes'schen Statistik.
Vor Oxford erwarb Lasse einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Bocconi Universität in Mailand. Im Oktober wird er einen PhD in Ökonometrie beginnen.
Intern Business Development
Luis Woite ist als Business Development Intern bei Ultramarin tätig. Er unterstützt das Team im Bereich Institutional Sales.
Luis studiert aktuell Actuarial Science (B.Sc.) an der London School of Economics and Political Science (LSE), nachdem er zuvor ein Informatikstudium an der ETH Zürich absolvierte. Parallel zu seinem Studium engagiert er sich in studentischen Initiativen – unter anderem als Head of Recruitment im Vorstand der LSE Private Equity Society sowie als Mitgründer von START London, einem Ableger des europaweiten Netzwerks START Global für Tech und Entrepreneurship.
Praktische Erfahrungen sammelte er bei Goldman Sachs, SK Venture Partners, Deloitte sowie im Deutschen Bundestag. Für seine herausragenden schulischen Leistungen wurde er mit dem Karl-von-Frisch-Preis der Deutschen Biologie-Olympiade ausgezeichnet. Zudem nahm er an renommierten Nachwuchsprogrammen von BCG und McKinsey teil.
Senior Software Engineer
Mohammad Razavi ist Senior Software Engineer bei Ultramarin und verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung von Software und Infrastruktur, mit Fokus auf Machine-Learning-Backends und Software zur Verwaltung von Investmentportfolios.
Mit über 10 Jahren Erfahrung in Backend-Entwicklung, Software-Orchestrierung und Netzwerksicherheit verfügt er über fundierte Kenntnisse der Softwareentwicklung. Vor Ultramarin war er Teil eines Entwicklerteams, das Netzwerk- und Sicherheitsüberwachungssoftware für nationale Unternehmen entwickelte und pflegte Sicherheitssoftware-Pakete für Linux-Distributionen.
Mohammad hat einen Masterabschluss in Computer Software Engineering von der Universität Isfahan.
Authorized Signatory, Senior Legal & Compliance Manager
Natalie-Selina Romann ist Prokuristin der Ultramarin Capital GmbH und als Senior Legal & Compliance Managerin tätig. Sie verantwortet bei Ultramarin sämtliche regulatorischen Anforderungen, darunter Compliance, Risikomanagement, und ist Ansprechpartnerin für alle rechtlichen Fragestellungen.
Vor ihrem Eintritt bei Ultramarin sammelte Natalie Erfahrungen in der Asset Management Branche im Bereich Legal & Compliance bei Vontobel Asset Management S.A., wo sie zudem als Geldwäschebeauftragte bestellt war. Zuvor war sie als Senior Consultant im Bereich Financial Services bei PricewaterhouseCoopers GmbH tätig.
Natalie hat ihren Bachelor in Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen absolviert und hält einen Master in Wirtschaftsrecht (LL.M.) mit Schwerpunkten im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und Finanzdienstleistungen.
Co-Founder & Principal Machine Learning Engineer
Ronald Richter ist Mitgründer von Ultramarin und als Principal Machine Learning Engineer tätig. Er verantwortet gemeinsam mit dem Engineering Team die Entwicklung und Weiterentwicklung unserer Machine-Learning-Modelle sowie der zugrunde liegenden Software- und Dateninfrastruktur.
Ronald verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Analyse komplexer Systeme sowie in der Konzeption und Umsetzung performanter, klar strukturierter Softwarelösungen.
Ronald studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und schloss sein Studium als Diplom-Informatiker ab. Im Anschluss war er fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin tätig und forschte insbesondere in den Bereichen Computational Geometry und Computer Vision. Er ist Erst- und Mitautor mehrerer Fachartikel in internationalen Journals.
Business Development Manager
Sebastian Baumgärtner ist Teil des Business Development Teams von Ultramarin und insbesondere verantortlich für den Bereich Client Relations.
Zuvor war er vier Jahre bei AllianceBernstein in London tätig, wo er institutionelle Kunden aus dem deutschsprachigen Raum betreute. Weitere Berufserfahrung sammelte er bei der Bank of America Merrill Lynch in der Abteilung für Handelsfinanzierungen, wo er als Ansprechpartner für deutsche und französische Kunden fungierte.
Sebastian studierte Global Business im Rahmen eines Joint Degree Programms an der Johannes Kepler Universität Linz (AT) und der University of Victoria (CA). Darüber hinaus hält er einen MBA in International Business von der National Sun Yat-sen University in Kaohsiung (TW).
Quantitative Investment Researcher
Yves D’hondt ist Quantitative Investment Researcher im Team Equity Selection bei Ultramarin und entlang der gesamten Entwicklungskette von Modellen und Analysen tätig.
Vor seinem Einstieg bei Ultramarin sammelte Yves vielfältige Erfahrungen an der Schnittstelle von Finanzwesen und Machine Learning. Er arbeitete unter anderem an Projekten zur Textdatenanalyse in Private Markets bei Equation AG, an LLM-Anwendungen bei Fabric (übernommen von MSCI) sowie an der Erkennung von Marktregimen in Zusammenarbeit mit der Bank of America. Zudem war er Portfolio Manager bei PMP Berlin, einem studentischen Investmentfonds mit einem verwalteten Vermögen von 1,2 Millionen Euro. Dort entwickelte er insbesondere Portfoliorisiko-Analysen und quantitative Handelsstrategien für Aktien und Rohstoffe.
Yves hat einen Master in Financial Engineering von der UC Berkeley, Haas School of Business, mit Fokus auf Aktienmärkte und Machine Learning. Außerdem hat er einen M.Sc. in Management von der ESMT Berlin, wo er als Jahrgangsbester abschloss, sowie einen B.Sc. in Informatik von der KU Leuven, den er summa cum laude absolvierte.
Im Rahmen einer gelebten Corporate Governance unterstützen die Beiratsmitglieder das Management Team in der strategischen Unternehmensentwicklung
Chairman of the Board
Peter Oertmann ist Gesellschafter und Vorsitzender des Beirats bei Ultramarin. Gemeinsam mit dem Führungsteam gestaltet er die Investmentprozesse und trägt Mitverantwortung für die strategische Unternehmensentwicklung sowie das Produktdesign.
Mit über 30 Jahren Erfahrung an den Kapitalmärkten engagiert sich Peter als Unternehmer, Mentor und Berater für Innovationen in der Finanzbranche. Er hat mehrere Unternehmen aufgebaut und war in leitenden Positionen – unter anderem als CEO, CIO und Verwaltungsrat – bei beaufsichtigten Asset-Management-Gesellschaften in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg tätig. Zudem war er Mitglied in Anlagekomitees institutioneller Investoren und Familienunternehmen.
Peter ist Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Asset Management an der TUM School of Management der Technischen Universität München. Außerdem ist er Vorstandsmitglied von INQUIRE Europe, Mitglied des Münchner Finance Forum e.V. sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung.
Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften (Finance) an der Universität St. Gallen (HSG) und hält einen Master of Arts in Economics vom Terry College of Business, University of Georgia (USA). Sein Diplom-Kaufmann-Studium absolvierte er an der Universität Bielefeld. Peter ist Autor von zwei Büchern sowie über 30 Fachartikeln zu Asset Pricing, Portfoliomanagement und quantitativen Anlagestrategien.
Board Member
Christoph Braun ist Gesellschafter und Board Member bei Ultramarin und vertritt dort Acton Capital. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Venture-Capital-Ökosystem bringt Christoph wertvolle Expertise als Dealmaker und ein ausgeprägtes Gespür für Investitionen mit.
Seine Leidenschaft für Start-ups entdeckte er bereits während seines MBA-Studiums in den USA in den frühen 1990er Jahren. Anschließend promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und arbeitete als Strategieberater in Frankfurt und San Francisco, bevor er sich wieder auf Venture Capital fokussierte.
Christophs Investitionsphilosophie, die auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Gründer setzt, prägt maßgeblich die DNA von Acton Capital. Als gebürtiger Münchner ist er bekannt für seine direkte und klare Art, ohne sich in diplomatischen Floskeln zu verlieren.
Board Member
Werner Brandt ist Gesellschafter und Board Member bei Ultramarin und unterstützt das Führungsteam insbesondere im Bereich Corporate Governance sowie bei der strategischen Unternehmensentwicklung.
Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der RWE AG sowie Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens AG. Von 2001 bis 2014 war er Finanzvorstand der SAP SE wo er in den letzten drei Jahren seiner Tätigkeit außerdem als Personalvorstand und Arbeitsdirektor des Unternehmens tätig war. Von 1999 bis 2001 war er Mitglied des Vorstands und Finanzvorstand der Fresenius Medical Care AG, wo er auch Arbeitsdirektor war. Von 1992 bis 1999 war er Mitglied der Geschäftsleitung und Vice President European Operations der Baxter Deutschland GmbH. Dort war er für die Finanzen von Baxter in Europa verantwortlich.
Seine berufliche Karriere begann er bei Price Waterhouse (heute PricewaterhouseCoopers) in Stuttgart. 1981 schloss er sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg ab. Seine Promotion schloss er an der TU Darmstadt im Jahr 1991 ab.
Board Member
Timo Glaster ist ein erfahrener Berliner Tech-Unternehmer und Mitgründer mehrerer erfolgreicher Unternehmen, darunter commehr und workbees, die viele deutsche Startups und mittelständische Unternehmen mit IT-Services und Telekommunikationsberatung unterstützten. Zuletzt war er Mitgründer und Chief Product & Technology Officer des Early-Stage-Venture-Capital-Fonds embedded/capital (heute Motive Ventures).
Als Business Angel, Berater und Aufsichtsrat begleitet er Unternehmen in Wachstumsphasen und Veränderungsprozessen. Sein Schwerpunkt liegt auf Strategie, Organisationsentwicklung sowie Produkt- und Technologiefragen.
Derzeit ist Timo Vice President of Products bei LeanIX und engagiert sich zudem als Gründer der Red Rabbits Art Foundation, die Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Design und Technologie fördert.
Timo hat einen Diplom-Informatiker (TU Berlin), einen Master of Engineering (Shanghai Jiao Tong University) sowie einen Doktortitel (Dr.-Ing.) in Informationssicherheit der TU Berlin.
Board Member
Philipp Remy ist Partner bei Fortino Capital, einem führenden europäischen Wagniskapitalgeber mit Fokus auf die B2B-Softwareindustrie. In seiner Rolle bei Fortino war er Mitglied des Boards von Symbio, einem Anbieter von KI-gestützter Business Process Management Software, der von Celonis übernommen wurde.
Er verfügt über eine internationale Erfolgsbilanz in der Unternehmenssoftwarebranche und sammelte umfassende Erfahrung bei führenden Unternehmen wie C3.ai und Afiniti, wo er groß angelegte digitale Transformationsprojekte in verschiedenen Branchen leitete.
Seine berufliche Laufbahn begann Philipp bei Rocket Internet. Er hat einen Abschluss in Wirtschaft und Politik von der University of London sowie der Bocconi Universität in Mailand.
Board Observer
Joseph Hefele bringt eine tiefe Leidenschaft für Zahlen und eine ausgeprägte Neugier für Geschäftsmodelle in allen Formen und Farben mit. Als Principal bei Acton Capital verbindet er die Denkweise eines Generalisten mit seiner Begeisterung für Technologie und interessiert sich für alle Sektoren, Funktionen und Regionen. Mit Blick auf die Vision eines Unternehmens und dessen harte Leistungskennzahlen besitzt Joseph die Fähigkeit, strategische Wendungen zu erkennen, die zusätzlichen Wert schaffen können.
Seine Erfahrungen sammelte Joseph unter anderem bei Google, wo er führende europäische Einzelhändler bei der Entwicklung ihrer digitalen Strategien unterstützte. Er verfügt über Abschlüsse der Universität St. Gallen, der Columbia University und der Hertie School of Governance. Zudem gründete er die Wissensplattform Emerald Nodes, die den interdisziplinären Austausch in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Politik zwischen Europa und Nordamerika fördert.
Privat verbringt Joseph seine Zeit gerne beim Wandern in den Bergen und verfolgt die aktuellen Entwicklungen in Technologie und Weltpolitik. Geboren und aufgewachsen nahe der Alpen, lebte er in New York, Bangkok, Hamburg und Berlin, bevor er nach München zurückkehrte.
Bei Ultramarin arbeiten kreative Köpfe aus unterschiedlichen Fachdisziplinen daran, Mehrwerte für unsere Kunden an den globalen Kapitalmärkten zu erwirtschaften.
Unsere Kultur ist geprägt von Offenheit, Kooperation, Gewissenhaftigkeit und einem Streben nach Exzellenz in allen Bereichen unserer Arbeit.
Wir suchen ehrgeizige, neugierige und scharfsinnige Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen.
Initiativbewerbungen sind bei uns jederzeit willkommen. Sende eine E-Mail an people@ultramarin.ai.
Wir verknüpfen die Potentiale Künstlicher Intelligenz mit den Best Practices des quantitativen Asset Managements.